Vorbereitung: Ablauf des Alarm-Szenarios

  • Wie sieht meine Notfallorganisation aus?
  • Wie läuft das Alarm-Szenario organisatorisch ab?
  • Welche Informationen werden benötigt?
  • Wer ist alles an dem Alarm-Szenario beteiligt?


1. Schritt: Alarmtypen erstellen

  • Wie heißt das Alarm-Szenario? (Name des Alarmtyps)
  • Soll bei der Alarmerstellung ein Anhang (pdf-Dokument) mitgeschickt werden?
  • Welches Icon soll für den Alarmtyp angezeigt werden?
  • Welcher Alarmton soll bei der Alarmierung abgespielt werden?
  • Soll die GPS-Position des Alarmerstellers mit in den Alarm geschickt werden?


2. Schritt: Alarmstufen einrichten

  • Gibt es bestimmte Alarm-/Eskalationsstufen in dem Alarm-Szenario?
  • Die Alarmstufen können später reine Information über die Lage an alle bereits alarmierten Personen sein, bieten aber auch die Möglichkeit bei einer Eskalation weitere Personen/Benutzergruppen zusätzlich zu alarmieren.


3. Schritt: Zusatzinformationen einrichten

  • Die Zusatzinformationen stellen wichtige Fragestellungen dar, die im Rahmen der Notfallsituation unter allen Beteiligten geteilt werden.
  • Dies sind speziell für das definierte Alarm-Szenario relevante Fragen.
  • Hier haben Sie die Möglichkeit neben der Fragestellung auch bis zu fünf vordefinierte Antwortmöglichkeiten mitzugeben.
  • Beispiel wären: Wurde die Feuerwehr alarmiert? (Ja, Nein), Gibt es Verletzte? (Nein, 1 bis 5 Personen, mehr als 5), Ist ein Rettungswagen notwendig? (Nein, Ja)


4. Schritt: Aufgaben und Hinweise

  • Gibt es in dem Alarm-Szenario bestimmte Aufgaben, die erledigt werden müssen oder Hinweise, die wichtig sind?
  • Von wem sind welche Aufgaben zu erledigen?
  • In diesem Schritt legen Sie die Aufgabenlisten mit den darin enthaltenen Aufgaben und Hinweisen an. Wann wem dann welche Aufgabenliste angezeigt wird, wird später in den Prozessen konfiguriert.


5. Schritt: Kontaktlisten

  • Gibt es für das Alarm-Szenario spezifische Kontakte?
  • Gibt es vor allem externe Kontakte, die nicht Teil Ihrer EVALARM-Alarmierung sind und deren Kontaktdaten bestimmten Personen zur Verfügung stehen sollen?
  • Wann wem dann welche Kontaktliste angezeigt wird, wird später in den Prozessen konfiguriert.


6. Schritt: Benutzer und Benutzer-/Bereitschaftsgruppen

  • Welche Personen bzw. Benutzergruppen sind an dem Alarm-Szenario beteiligt?

  • Legen Sie die entsprechenden Benutzer und Benutzer-/Bereitschaftsgruppen an


7. Schritt: Gebäudestruktur

  • Ist für das Alarm-Szenario die Auswahl einer Gebäudestrukur relevant?
  • Hierbei können Sie in drei Ebenen die Struktur abbilden (Gebäude- , Alarm- und Raumabschnitt).
  • Verknüpfen Sie die angelegte Struktur mit dem Alarmtyp.
  • Legen Sie Übersichtspläne und ggf. Laufkarten an und verknüpfen diese mit den entsprechenden Abschnitten der Struktur.
  • Markieren Sie für die Abschnitte den entsprechenden Bereich auf dem Übersichtplan, sodass dieser später in einem aktiven Alarm an der entsprechenden Stelle blinkt.


8. Schritt: Notfalldokumente

  • Gibt es spezifische Notfalldokumente für das Alarm-Szenario?
  • Legen Sie die relevanten Notfalldokumente an und strukturieren Sie diese in Dokumentengruppen.
  • Konfigurieren Sie wem welche Dokumente zur Verfügung stehen sollen.
  • Die angelegten Dokumenten stehen dann allen berechtigten Personen jederzeit offline in der App zur Verfügung.
  • Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit Dokumente an bestimmte Aufgaben (siehe oben) anzuhängen


9. Schritt: Prozesse

  • In diesem Schritt werden alle vorherig angelegten Bestandteile zusammengeführt und die für das gesamte Alarm-Szenario benötigten Prozesse konfiguriert
  • Wer wird wann und wie (Push + E-Mail und/oder SMS und/oder Sprachnachricht per Anruf) alarmiert?
  • Wem werden wann welche Aufgaben-/Kontaktlisten angezeigt?


10. Schritt: Berechtigungen

  • Wer darf den Alarm auslösen?
  • Wer darf den Alarm bearbeiten?
  • Wer darf den Alarm beenden?


  • Keine Stichwörter