Variante 1: Einfache Konfiguration
Bei der einfachsten Konfiguration müssen Sie lediglich zwei Dinge zusätzlich ausfüllen. Alle anderen Felder können Sie leer lassen.
1) Präfix
Geben Sie ein Präfix an, das sicherstellt, dass nicht mehrere Konfigurationen für einen Alarmtyp existieren.
2) Alarmtyp
Wählen Sie als nächstes den Alarmtyp.
3) Token
Wählen Sie ein Token, welches Sie im Betreff der Email angeben. Dieses dient dazu sicherzustellen, dass die Email auch wirklich von einem durch Sie autorisierten Gerät kommt.
4) Regulärer Ausdruck Regel
Hier wird der Textinhalt hinzugefügt, welcher als Auslöser einer Email an EVALARM identifiziert wird.
Mit dem blauen Hakenfeld auf der rechten Seite können Sie darüber hinaus testen, ob die von Ihnen eingestellte Nachricht auch diesen Alarm auslösen würde. Dann erscheint die Nachricht "Diese Nachricht passt zur regulärer Ausdruck Regel".
Beispiel
- Email Text: "Feuer"
- Regulärer Ausdruck Regel: "Feuer"
- Alarmtyp: Feuer
- Token 12345
Variante 2: Konfiguration mit festem Standort / Standard Alarm ID
Neben dem einfachen Auslösen des Alarms kann zusätzlich auch ein Standort bzw. ein Abschnitt in der Gebäudestruktur hinterlegt werden. Dies kann entweder fest oder dynamisch sein.
Die Konfiguration folgt dabei demselben Prinzip wie zuvor.
1) Präfix
Geben Sie ein Präfix an, das sicherstellt, dass nicht mehrere Konfigurationen für einen Alarmtyp existieren.
2) Standard Alarm ID
Dann legen Sie fest, welche Parameter der Alarm ID Sie definieren wollen. In diesem Fall - feste Alarm ID bzw. fester Standort - müssen Sie alle drei Parameter/Nummern mit einer Zahl definieren:
A) ID der Alarmanlage
B) Meldergruppennummer
C) Nummer des Melders
Diese Parameter werden dann direkt beim Alarm mitgegeben und dienen zur Identifikation des Abschnitts in der Gebäudestruktur. Dieser Standort wird dann automatisch mit ausgelöst.
3) Alarmtyp
Wählen Sie als nächstes den Alarmtyp.
4) Token
Wählen Sie ein Token, welches Sie im Betreff der Email angeben. Dieses dient dazu sicherzustellen, dass die Email auch wirklich von einem durch Sie authorisierten Gerät kommt.
5) Regulärer Ausdruck Regel
Hier wird der Textinhalt hinzugefügt, welcher als Auslöser einer Email an EVALARM identifiziert wird.
Mit dem blauen Hakenfeld auf der rechten Seite können Sie darüber hinaus testen, ob die von Ihnen eingestellte Nachricht auch diesen Alarm auslösen würde. Dann erscheint die Nachricht "Diese Nachricht passt zur regulärer Ausdruck Regel".
Beispiel
- Email Text: "Feuer"
- Regulärer Ausdruck Regel: "Feuer"
- Alarmtyp: Feuer
- ID der Alarmanlage: 1
- Meldergruppennummer: 15
- Nummer des Melders: 2
Variante 3: Konfiguration mit Variablen
Nach dem festen Standort ist es auch möglich, dass das ausgebende Gerät eine variablen Wert mit sendet. Dies kann z.B. notwendig sein, wenn eine Brandmeldeanlage eine Nachricht mit dem auslösenden Melder verschickt.
Die Konfiguration hängt dabei von der Zahl der variablen Felder ab.
Für das hinzufügen von variablen Textinhalten werden s.g. "Reguläre Ausdrücke" verwendet. Diese sind eine Art definierte Platzhalter für das feste Format einer Nachricht. Mehr Informationen zu regulären Ausdrücken finden sie hier.
Kombination 1: Eine variable und zwei feste Alarm IDs
1) Präfix
Geben Sie ein Präfix an, das sicherstellt, dass nicht mehrere Konfigurationen für einen Alarmtyp existieren.
2) Standard Alarm ID
Zuerst können Sie festlegen, welche(r) Parameter der Alarm ID als fest definiert werden soll(en). Diese werden dann nicht aus der Nachricht ausgelesen, sondern immer direkt mitgeliefert. Dafür müssen Sie die festen IDs/Parameter mit einer Zahl fest definieren.
Diese Parameter werden dann direkt beim Alarm mitgegeben und dienen zur Identifikation des Abschnitts in der Gebäudestruktur. Dieser Standort wird dann automatisch mit ausgelöst.
3) Alarmtyp
Wählen Sie als nächstes den Alarmtyp.
4) Token
Wählen Sie ein Token, welches Sie im Betreff der Email angeben. Dieses dient dazu sicherzustellen, dass die Email auch wirklich von einem durch Sie authorisierten Gerät kommt.
5) Regulärer Ausdruck Regel
Hier wird der Textinhalt hinzugefügt, welcher als Auslöser einer SMS an EVALARM identifiziert wird. Das Parsing folgt dabei der Syntax von regulären Ausdrücken.
Für die Definition einer festen Nachricht mit einer variablen Zahl können Sie folgendes Beispiel nutzen:
XXXX.?(\d+).?
"XXXX" steht dabei für ein beliebiges Wort welches Sie frei wählen können.
".?" steht für eine beliebige Zahl an Zeichen nach diesem Wort - wie z.B. ein Leerzeichen.
"(\d+)"steht für eine Zahl mit einer Länge von 1 oder mehr.
Mit dem blauen Hakenfeld auf der rechten Seite können Sie darüber hinaus testen, ob die von Ihnen eingestellte Nachricht auch diesen Alarm auslösen würde. Dann erscheint die Nachricht "Diese Nachricht passt zur regulärer Ausdruck Regel".
6) Regulärer Ausdruck Alarm ID
Im Anschluss können Sie nun über das Feld "Regulärer Ausdruck Alarm ID" wählen, für welchen Gebäudeabschnitt die Varible gilt. Die Auswahl muss dabei das in 1) Standard Alarm ID fehlende Feld sein. Bei einer Variable spielt die Reihenfolge der Regulärer Ausdrudck Alarm ID keine Rolle.
Beispiel
- Email Text: "Feuer 15"
- Regulärer Ausdruck Regel: "Feuer.?(\d+).?"
- Regulärer Ausdruck Alarm ID: "Nummer des Melders"
- Alarmtyp: Feuer
- ID der Alarmanlage: 1 (fest)
- Meldergruppennummer: 15 (fest)
- Nummer des Melders: 15 (variabel aus Email Text)
Kombination 2: Zwei variable und eine feste Alarm ID
1) Präfix
Geben Sie ein Präfix an, das sicherstellt, dass nicht mehrere Konfigurationen für einen Alarmtyp existieren.
2) Standard Alarm ID
Zuerst können Sie festlegen, welche(r) Parameter der Alarm ID als fest definiert werden soll(en). Diese werden dann nicht aus der Nachricht ausgelesen, sondern immer direkt mitgeliefert. Dafür müssen Sie die festen IDs/Parameter mit einer Zahl fest definieren.
Diese Parameter werden dann direkt beim Alarm mitgegeben und dienen zur Identifikation des Abschnitts in der Gebäudestruktur. Dieser Standort wird dann automatisch mit ausgelöst.
3) Alarmtyp
Wählen Sie als nächstes den Alarmtyp.
4) Token
Wählen Sie ein Token, welches Sie im Betreff der Email angeben. Dieses dient dazu sicherzustellen, dass die Email auch wirklich von einem durch Sie authorisierten Gerät kommt.
5) Regulärer Ausdruck Regel
Hier wird der Textinhalt hinzugefügt, welcher als Auslöser einer Email an EVALARM identifiziert wird. Das Parsing folgt dabei der Syntax von regulären Ausdrücken.
Für die Definition einer Nachricht mit zwei variablen Zahlen können Sie folgendes Beispiel nutzen:
XXXX.?(\d+)\/(\d+).?
"XXXX" steht dabei für ein beliebiges Wort welches Sie frei wählen können.
".?" steht für eine beliebige Zahl an Zeichen nach diesem Wort - wie z.B. ein Leerzeichen.
"(\d+)" steht für eine Zahl mit einer Länge von 1 oder mehr.
"/" trennt die beiden Zahlen voneinander: "(\d+)\/(\d+)"
Mit dem blauen Hakenfeld auf der rechten Seite können Sie darüber hinaus testen, ob die von Ihnen eingestellte Nachricht auch diesen Alarm auslösen würde. Dann erscheint die Nachricht "Diese Nachricht passt zur regulärer Ausdruck Regel".
6) Regulärer Ausdruck Alarm ID
Im Anschluss können Sie nun über das Feld "Regulärer Ausdruck Alarm ID" wählen, für welchen Abschnitt die zwei Variablen gelten. Die Auswahl müssen dabei die in "1) Standard Alarm ID" fehlenden Felder sein.
Beispiel
- Email Text: "Feuer 15/1"
- Regulärer Ausdruck Regel: "Feuer.?(\d+)\\/(\d+).?"
- Regulärer Ausdruck Alarm ID: "Nummer des Melders"
- Alarmtyp: Feuer
- ID der Alarmanlage: 1 (fest)
- Meldergruppennummer: 15 (variabel aus Email Text)
- Nummer des Melders: 1 (variabel aus Email Text)
Kombination 3: Drei variable Alarm IDs
1) Präfix
Geben Sie ein Präfix an, das sicherstellt, dass nicht mehrere Konfigurationen für einen Alarmtyp existieren.
2) Standard Alarm ID
Bei dieser Kombination wird das Feld Standard Alarm ID komplett leer gelassen. Alle Zahlen werden durch Variablen generiert.
3) Alarmtyp
Wählen Sie als nächstes den Alarmtyp.
4) Token
Wählen Sie ein Token, welches Sie im Betreff der Email angeben. Dieses dient dazu sicherzustellen, dass die Email auch wirklich von einem durch Sie authorisierten Gerät kommt.
5) Regulärer Ausdruck Regel
Hier wird der Textinhalt hinzugefügt, welcher als Auslöser einer Email an EVALARM identifiziert wird. Das Parsing folgt dabei der Syntax von regulären Ausdrücken.
Für die Definition einer Nachricht mit drei variablen Zahlen können Sie folgendes Beispiel nutzen:
XXXX.?(\d+)\/(\d+)\/(\d+).?
"XXXX" steht dabei für ein beliebiges Wort welches Sie frei wählen können.
".?" steht für eine beliebige Zahl an Zeichen nach diesem Wort - wie z.B. ein Leerzeichen.
"(\d+)" steht für eine Zahl mit einer Länge von 1 oder mehr.
"/" trennt die alle drei Zahlen voneinander: "(\d+)\/(\d+)\/(\d+)"
Mit dem blauen Hakenfeld auf der rechten Seite können Sie darüber hinaus testen, ob die von Ihnen eingestellte Nachricht auch diesen Alarm auslösen würde. Dann erscheint die Nachricht "Diese Nachricht passt zur regulärer Ausdruck Regel".
6) Regulärer Ausdruck Alarm ID
Im Anschluss können Sie nun über das Feld "Regulärer Ausdruck Alarm ID" wählen, für welchen Abschnitt die drei Variablen gelten.
Beispiel
- Email Text: "Feuer 1/15/1"
- Regulärer Ausdruck Regel: "Feuer.?(\d+)\/(\d+)\/(\d+).?"
- Regulärer Ausdruck Alarm ID: "Nummer des Melders"
- Alarmtyp: Feuer
- ID der Alarmanlage: 1 (variabel aus Email Text)
- Meldergruppennummer: 15 (variabel aus Email Text)
- Nummer des Melders: 1 (variabel aus Email Text)
Automatischer Systemhinweis
Sollten die ankommenden Nachrichten nicht mit den vorher definierten regulären Ausdrücken übereinstimmen, kann automatisch ein Systemhinweis generiert werden. So werden Sie sofort informiert wenn ihre technische Anlage eine fehlerhafte Nachricht sendet und können schnellstmöglich darauf reagieren.
Um einen automatischen Systemhinweis generieren zu lassen, aktivieren Sie die Checkbox "Systemhinweis erstellen, wenn eine eingehende Nachricht nicht zur Regulärer Ausdruck Regel passt".
1 Comment
Lucas Gabriel
Niklas Fehlner hey, die regulären Ausdrücke waren hier falsch. es hatte ein "\" vor dem "/" gefehlt. Habe es in den Texten aktualisiert. Könntest du es bitte entsprechend mit den Screenshots bitte machen?