Der 2. Schritt: Alarmstufen einrichten
- Sie definieren die Alarmstufen zu dem Alarmtypen und legen diese im Alarmtyp an.
- Beispiel wären bei Feuer: 1) Erkundung, 2) bestätigter Brand und 3) Fehlalarm. Bei Erste Hilfe wäre eine mögliche Eskalationsstufe: Rettungswagen notwendig.
- Die Alarmstufen bieten später die Möglichkeit Situationen zu eskalieren oder zu deeskalieren. Dies kann eine reine Information über die Lage an alle bereits alarmierten Personen sein, aber bietet auch die Möglichkeit bei einer Eskalation weitere Personen/Benutzergruppen zu alarmieren.